
Europameister?
Wer wird Europameister?
Die Fußball EM sorgt wieder für viele Aktionen. Fußball Fans wollen Leckeres beim TV-Schauen essen – warum nicht beim Lieblingsbäcker geholt? Wir haben für euch Konzepte für leckere Snacks zusammengestellt, die eure Kunden auf jeden Fall in Fußball-Stimmung bringen werden.
Wir haben für euch außerdem landestypische Speisen zu den 11 Spielstätten in ganz Europa.
Bringt EM-Feeling in eure Betriebe mit dem kostenfreien EM-Planer, den ihr einfach downloaden und ausdrucken könnt.
Kostenlosen EM-Planer downloaden
Das isst man in den 11 Spielstätten
Snack-Konzepte für leckeres EM-Feeling
EM-Snack 2021 – Jogis bester Mann
selbst produziertes Käsebrötchen mit Sonnenblumenkernen
cremiger Bresso Kräuter Frischkäse
knackiger Eisbergsalat
gegrillte Brautwurstschnecke oder Burgerpatty
würzige Dijon Senfcreme
gebratenes Spiegelei
herzhafter Frühstücksbacon
scharfe Radieschen
frische Petersilie
⊗ Snacks zentral vorproduzieren
Tipps: ⊗ umweltfreundlich verpacken im Quibbon
⊗ in der Filiale im Highspeed Ofen für den Kunden erwärmen
Tipps: Werbung zur Fußball EM
Die EM 2020 ist eine Veranstaltung der UEFA (Union des Associations Européennes de Football), dem europäischen Fußballverband. Neben dem offiziellen Emblem sind die Begriffe „UEFA EURO 2020“ und „UEFA EURO 2020 EURO for EUROPE“ ebenso wie der Name des offiziellen Maskottchens „Skillzy“, aber auch die Namen der zwölf Austragungsorte (z. B. „Munich 2020“) als Wortmarken geschützt. Unternehmen, die mit den geschützten Logos und Marken werben wollen, benötigen dafür eine Lizenz der UEFA.
Wer ohne eine solche Lizenz den Absatz seiner Produkte und Dienstleistungen mit Begriffen rund um die EM 2020 bewerben möchte, riskiert eine Klager der UEFA auf Unterlassung, Auskunft, Beseitigung und ggf. Schadensersatz. Eine Werbung unter Bezugnahme auf die Europameisterschaft (in allen Formen von Print- und digitalen Medien wie etwa gedruckte Publikationen, TV, Web, Mobil-Anwendungen, Apps und Social Media) kann zulässig sein, wenn die Werbeaussage rein beschreibend ist und nicht gegen die guten Sitten verstößt.
Quelle: IHK Regensburg
„Das Fußballfieber steigt, die Preise fallen: 20 Prozent auf alles während der EM“
„Europäische Wochen: Für den Zeitraum der Fußballeuropameisterschaft senken wir die Preise für alle Snacks um 20 Prozent“
„Für jedes geschossene Tor der deutschen Nationalelf erhalten Sie 5 Prozent Rabatt auf unser gesamtes Sortiment“
„Fan-Wurst für 2,50 Euro“
„10 Prozent Fan-Rabatt auf alle Brote“
„Europameister-Produkt“
„Während der EM gibt es beim Kauf von 3 Broten eines umsonst“
Fußballaffine generelle Werbeaussagen („Fußball in ganz Europa“), dekorative Schaufenster-gestaltung mit den Fahnen der europäischen Austragungsländer, Fußball-Schaufensterpuppen, Bälle, Tore (immer ohne die offiziellen UEFA-Symbole)
Quelle: IHK Regensburg
Offizielle Marken/Logos und Embleme der UEFA oder Dritter ohne entsprechende Lizenz zu verwenden (sei es in der Printwerbung, sei es in der Verwendung als Hyperlinks, Apps oder sonstige mobile Services, Desktop-Wallpaper, auf Social-Media-Plattformen, etc.).
Verwendung von UEFA-Merchandisingprodukte zur Schaufenstergestaltung.
Die Übernahme des UEFA-Spielplans (urheberrechtlich geschützt); aber die Gestaltung eines eigenen Spielplans ist zulässig.
Geschützte Markennamen der UEFA als Teil eines Produktnamens zu verwenden, z. B. „UEFA EURO 2020-Torte“.
Einen Hinweis, der den falschen Eindruck erweckt, man sei offizieller Sponsor, Förderer, Unterstützer oder sonstiger Partner der UEFA. Gleiches gilt, wenn der Verbraucher davon ausgehen könnte, es handle sich um offizielle UEFA-Waren bzw. spezielle Weltmeisterschaft-Produkte (Merchandising-Produkte). Ein Hinweis, wonach die eigenen Produkte mit UEFA-Produkten vergleichbar seien. Nachahmungen von Produkten der UEFA und ihrer Sponsoren, Förderer und sonstigen Partner. Alles in allem ist die Zulässigkeit der jeweiligen Werbung eine Frage des Einzelfalls. Sportwetten dürfen nur mit der erforderlichen Erlaubnis der Landesregierung angeboten werden.
Quelle: IHK Regensburg